tetraguard.software.
Wir schützen Sie zuverlässig vor Schäden durch Cyberattacken

tetraguard systems GmbH ist Ihr führender Anbieter von Hard- und Software im Bereich IT-Security sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis. Bekannt wurden wir durch die Entwicklung von IT-Security-Produkten für Microsoft Windows® Plattformen. Im Laufe unserer Firmengeschichte haben wir uns zu dem führenden Hersteller für IT-Sicherheit entwickelt und arbeiten mit Partnern und Kunden in mehr als 15 Ländern zusammen. Mit der zum Patent angemeldeten, sich selbstschützenden Softwarereihe "tetraguard®" und deren bewährten Funktionen ist es unser Anspruch, unterstützt durch künstliche Intelligenz, die Prozesse und Produkte weiter zu automatisieren und für den Anwender zu vereinfachen.

News

Vorbeugen ist besser als zahlen!

Euskirchen 11.02.2025

Cyberangriffe nehmen immer mehr zu. Besonders Ransom-Angriffe verzeichnen eine starke Zunahme.

Die Konzentration auf Datendiebstahl und Erpressung stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Cyberangriffe 2024: Starke Zunahme

Schäden in Milliarden €: ca. 267

Prognose 2025: Zunahme Ransomware-Angriffe

Schützen Sie Ihre Daten, denn wenn es passiert – dann ist es zu spät!

Empfehlung: Dateiverschlüsselung, gemäß den Anforderungen - NIS2, ISO27001, BSI-IT-Grundschutz

Lösung:
tetraguard-dateiverschlüsselung – gegen Datendiebstahl/Erpressung Die tetraguard.dateiverschlüsselung ist die Lösung, um Datendiebstahl und Erpressung erfolgreich zu begegnen. Auch wenn der Cyberangriff erfolgreich war und Daten gestohlen wurden, kann der Angreifer Sie nicht erpressen, da die Daten verschlüsselt sind und er nichts damit anfangen kann. Eine Meldung wegen eines eventuellen DSGVO Verstoßes ist somit nicht notwendig.

Sie können ohne Unterbrechung und existenzbedrohende Lösegeldzahlungen ungestört weiterarbeiten.

Für detaillierte Infos zur unserer Dateiverschlüsselung besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder kontaktieren Sie uns einfach unter +49 2251 81 798 0.

tetraguard.leistungsspektrum

IT-Sicherheit im Premiumsegment

tetraguard schützt Ihre Daten vor:

Ransomware, Malware, Spyware,, Man-in-the-Middle-Angriffe, Passwort-Attacken und vieles mehr. Darüber hinaus erhalten Sie eine Echtzeit-KI in der Komponente application control No-Backdoor-Garantie Entwicklung – frei von Drittprodukten und Frameworks

tetraguard.vorteile

Ein gesamtheitlicher Ansatz
tetraguard betrachtet und schützt den gesamten Fluss Ihrer Daten

Vorteile:

Sicherheit der Daten gegen Angriffe jeglicher Art – keine Sicherheitslücken passgenau zugeschnittene Datensicherheitspakete – geringe Komplexität, schnell installierbar, hohe Flexibilität hohe Kompatibilität zwischen den Produkten – Effizienter, bewährter Komplettschutz langjährige Erfahrung mit IT-Sicherheitsprodukten – Entwicklung im Haus, erfahrenes, zuverlässiges Team – vertrauensvoll, kunden- und zukunftsorientiert, hohe Servicequalität Kompatibel mit sämtlichen bestehenden Sicherheitsprogrammen (Virenschutz, EDR-, MDR-, Backup-Lösungen, uvm.

tetraguard.vario

Stellen Sie sich Ihr individuelles Sicherheitspaket aus unserer Komponentenpalette selbst zusammen. Sie sind sich nicht sicher? Unser kompetentes Serviceteam berät Sie gerne. Sagen Sie uns, was Sie benötigen, und wir bieten Ihnen ein entsprechendes Paket an.

tetraguard.all in

Ein Rundum-Sicherheitspaket für einen umfangreichen Schutz Ihrer Daten im Premium-Segment, dass alle unsere Komponenten vereint.

tetraguard.dreiklang

Unsere speziell entwickelte Suite gegen Ransomware, um die Schäden durch Datendiebstahl und Lösungsgeldforderungen von Ihnen abzuwenden. Eine starke 2FA+ und Dateiverschlüsselung, sowie eine application-control, die wie ein Räderwerk ineinandergreifen, schützen Sie vor Schäden durch Ransomware.

HMS

Das Hardware Security Modul (HSM) ist ein Peripheriegerät für effiziente und sichere Ausführung kryptographischer Anwendungen und eignet sich perfekt für deren Absicherung.

tetraguard.multitoken

Der Security-Token - Ein Muss, um eine sichere 2-Faktor-Authentifizierung zu gewährleisten.

tetraguard.komponenten

Unsere Komponentenpalette

teraguard.sign in
Ihre sichere Lösung für den Einsatz einer starken 2-Faktor-Authentifizierung

2FA+ / MFA
Ihr umfangreiches Portfolio an Anmeldemöglichkeiten mit permanenter Tiefenkontrolle.

tetraguard.endpoint
Ihr Schutz an den Schnittstellen (z.B. USB-Datenträger, Speicherkarten) ohne Beeinträchtigung von Tastatur, Maus, Drucker, etc.

tetraguard.net
Ihre Dateiverschlüsselung im Netzwerk. Sie gewährt den Schutz direkt ab dem Arbeitsplatz zum sicheren Speicherort. Schützt auch vor Man-in-the–middle-Angriffen.

tetraguard.auditing
Reporting der Dateibewegung an den Schnittstellen

tetraguard 4-Augen-Prinzip
Absicherung unterschiedlicher sensibler Bereiche nach dem 4-Augen-Prinzip.

tetraguard.mobile OTP
One-time-password für die mobile 2FA-Anmeldung.

tetraguard.app
Sicherer Authentikator für Ihr Smartphone.

tetraguard.sicherheitsmanager
Zentrale Instanz, in der alle Einstellungen vorgenommen werden.

tetraguard.application-control
Permanente KI-gestützte Tiefenkontrolle und Überwachung aller Dateizugriffe und Applikationsverhalten.

Partizipieren Sie an unseren Erfolg

werden Sie unser Vertriebspartner

Gemäß einer Bitkomstudie, waren 9 von 10 Firmen Cyberattacken ausgesetzt. Der Anteil der Firmen, die von einem Angriff geschädigt wurden, hat ggü. dem Vorjahr ebenfalls zugenommen. Dabei trifft es nicht nur große Firmen, sondern Unternehmen aller Art und Größe. Die Aufklärungsrate ist gering.

Aufgrund dieser dramatischen Entwicklung möchten wir gern mit Ihnen zusammen unsere Sicherheitssoft- und Hardware einem breiten Markt und vielen Branchen zur Verfügung stellen. Wir laden Sie ein, unser Partner für eine gute und breite Positionierung unserer Suiten und Komponenten zum Schutz von digitalen Daten zu werden. Wir konnten Sie interessieren? Wir freuen uns auf Ihren Kontakt unter partner@tetraguard.de oder rufen Sie uns an. Vielen Dank

tetraguard.branchen

Branchenübergreifende Datensicherheit

Unabhängig davon, ob Sie ein Unternehmen in der Großindustrie führen, ein mittelständiges oder kleines, eine Verwaltung oder ein Unternehmen aus dem Wirtschaftszweig kritische Infrastrukturen (Kritis) oder aus dem Wirtschaftszeig Dienstleistungen, überall müssen Ihre digitalen Daten vor unberechtigten, böswilligen Cyberangriffen geschützt werden. Wir von tetraguard®.systems sind heute schon in vielen Branchen vertreten und haben umfassende Erfahrung mit dem Schutz Ihrer digitalen Datenwelt.

Gern informieren wir Sie weiter unter 02251 81 79 80 oder kontakt@tetraguard.de

tetraguard.–made in

Made in Germany/Luxembourg – made by tetraguard® - no backdoor Garantie

Es ist uns wichtig, Ihnen die Datensicherheit zu gewährleisten, die nur Ihnen zugänglich und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Ihr besonderer Vorteil ist dabei, dass wir unsere Produkte in Deutschland und Luxembourg entwickeln, für Sie die Garantie für eine Software ohne Hintertüren (no backdoors). Aufgrund der Rechtslage in Deutschland und Luxembourg können wir Soft- und Hardware ohne versteckte Hintertüren und mit beliebig starker Verschlüsselung entwickeln.
Als Hintertüren oder Backdoors werden Eigenschaften oder Teile einer Software bezeichnet, welche es Dritten ermöglicht, den Zugriffsschutz ohne Verwendung der vorgesehen Berechtigungen aufzuheben oder zu umgehen.
Unsere Kunden profitieren davon, indem Sie keine Sicherheitsrisiken durch Hintertüren oder geschwächte Verschlüsselungen in Kauf nehmen müssen.
In Deutschland und Luxembourg gibt es keinerlei Bestrebungen staatlicherseits, in irgendeiner Form auf die Soft- und Hardwareentwicklung für sensible Bereiche Einfluss zu nehmen.
Im Gegenteil: Beide Länder betrachten diese garantierte Sicherheit vor Zugriff als Grundlage für die weitere Expansion der ansässigen Firmen und als wichtiges Kriterium für die Neuansiedlung weiterer Unternehmen – vorrangig auch im IT-Sektor. Dies ist in vielen anderen Ländern nicht so.

Hier geht es zur Testversion!

Ganz bequem per E-Mail bestellen.

Hier haben Sie die Möglichkeit unsere kostenlose Testversion zu bestellen. Bitte schreiben Sie uns dazu einfach kurz per Mail, was Ihre Bedürfnisse sind. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Impressum

Tetraguard® Systems
Unternehmensfürhung: Stefan Kistner
Adolf-Halstrick-Straße 6
53881 Euskirchen
kontakt@tetraguard.de
Telefon: +49 2251 817 98-0
Telefax: +49 2251 817 98-9
Amtsgericht Bonn HRB 19541
Steuernummer: 209/5718/1463
USt-IdNr.: DE268059062


Online-Streitbeilegung:
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.


Warenzeichen:
tetraguard® ist ein eingetragenes Warenzeichen


Haftungsausschluss

Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen, Programmen etc. bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden durch uns vorliegt. Wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Aus der Veröffentlichung kann nicht entnommen werden, daß die verwendeten Bezeichnungen frei von Rechten Dritter sind! Für den Fall, daß auf unseren Seiten unzutreffende Informationen und/oder Fehler enthalten sowie Rechte Dritter verletzt sein sollten, kommt eine Haftung nur bei nachgewiesenem grob fahrlässigen Verhalten in Betracht. Unsere Webseiten enthalten Links zu anderen Internetseiten. Für den Inhalt der "gelinkten" Seiten sind wir nicht verantwortlich! Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Unter Umständen können Sie auf Internetseiten kommen oder über weiterführenden Links zu Internetseiten kommen, die urheberrechtlich geschütztes Material, verfassungs- bzw. gesetzeswidrige Texte, Grafiken etc. enthalten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns deren Inhalte nicht zu Eigen. Dies gilt insbesondere für Links, die von Dritten gesetzt wurden, wie z.B. im Gästebuch oder im Online-Forum. Diese Erklärung gilt für alle auf den Seiten der netzwelt angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

Bildkonzeption und Illustration: klaushonemann@aol.com

Datenschutzerklärung tetraguard® Systems

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle nachfolgend aufgeführten Webseiten:

www.tetraguard.de

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf dieser Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Abrufs Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Das Betriebssystem des Nutzers Name und URL der abgerufenen Datei Websites, von denen das System des Nutzers auf diese Internetseite gelangt (sog. Referrer-URL) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5. Verwendung von Cookies

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen dabei folgende Cookies: Cookie Zweck und gespeicherte Daten Speicherdauer TS0152667c Der Provider auf dem unsere Webseiten gehostet werden verwendet das Cookie TS0152667c. Es ist eine Vorlage für Bootstrap. Bootstrap ist ein freies Frontend-CSS-Framework. Es enthält auf HTML und CSS basierende Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, Grid-Systeme, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente sowie zusätzliche, optionale JavaScript-Erweiterungen. Session

5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse optimal zugeschnittene Erfahrung zu bieten. Durch die Verwendung von Cookies kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass Ihnen die gleichen Informationen nicht jedes Mal angezeigt werden, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Cookies können auch zur Optimierung der Performance einer Website dienen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigt die Webseite Cookies: - Bereitstellung des Kontaktformulars (?) Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

5.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Name E-Mail Betreff Ihre Nachricht Zudem werden folgende Daten im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht gespeichert: Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage IP-Adresse des aufrufenden Rechners Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden nur für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

6.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder per E-Mail Kontakt auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

„Der Nutzer kann den Widerruf der Einwilligung sowie den Widerspruch der Speicherung jederzeit per E-Mail an: kontakt@tetraguard.de erklären.“

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7. Nutzung von „Google Fonts“

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite kommt die Bibliothek „Google Fonts“ der Google Inc. („Google“) zum Einsatz. Beim Aufruf der Website können zur korrekten Einbindung dieser Schriftartenbibliothek folgende Daten an Google übermittelt werden: (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (2) Das Betriebssystem des Nutzers (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers (4) Die IP-Adresse des Nutzers (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (6) Seiten, die vom System des Nutzers auf unserer Website aufgerufen werden

7.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Google Fonts ist eine frei verfügbare Bibliothek von über 800 Schriftarten. Google Fonts erlaubt es uns, dem Nutzer unsere Webseite in einem ansprechenden Design und über alle Geräte hinweg in gleichartiger Qualität darzustellen. Nur so ist es technisch möglich, dass alle Besucher unserer Homepage eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7.4. Dauer der Speicherung

Durch uns werden in diesem Zusammenhang keine Daten erhoben. Von der genauen Speicherdauer bei Google haben wir keine Kenntnis – auch haben wir auf die dortige Speicherdauer keinen Einfluss.

7.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Übermittlung der Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Nähere Informationen zu Ihren Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegen Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/

8. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

8.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

8.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Personenbezogene Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist zur Ausführung der Bestellung, insbesondere zur Durchführung der Dienstleistung durch und oder unseren Logistikpartner, zur Prüfung der Bonität und für die Abwicklung der Zahlung, erforderlich, Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt oder die Weitergabe ist sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig. Soweit Sie eine Bezahlung per Lastschrift / Bankeinzug sowie Rechnung beabsichtigen, behalten wir uns vor, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bezahlung unserer Ware und unter strenger Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, mit Rücksicht auf Ihre schutzwürdigen Belange, Ihre Daten zum Zweck einer Prüfung Ihrer Bonität zu verwenden. Sie können bei uns Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten.

8.4. Recht auf Löschung

8.4.1. Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 8.4.2. Information an Dritte Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 8.4.3. Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

8.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

8.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.